
Seminar- und Workshopreihe Generation-Thinking
Der Vier-Generationen-Workshop für Führungskräfte:
Gezieltes Führen und Motivieren der unterschiedlichen Generationen
Noch nie waren vier Generationen zeitgleich in der Arbeitswelt tätig. Insbesondere für die Generation Babyboomer (Jahrgang 1950 bis 1965) und Generation X (Jahrgang 1966 bis 1980) erzeugt das Verhalten der Generation Z (Jahrgang 1995 bis 2010) großes Unverständnis. Diese Generationenvielfalt und extremen Unterschiede fordert ein Umdenken im Führen. Was macht die einzelnen Generationen Babyboomer, X, Y Z aus, was sind deren Herausforderungen und Potentiale?
Die Teilnehmer*innen des Workshops erfahren, diese Forderungen zu verstehen und die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Generationen zukunftssicher zu gestalten. Sie lernen, Mitglieder der unterschiedlichen Generation zu motivieren und deren Arbeitsleistung insgesamt zu verbessern. In diesem Workshop finden Sie Antworten zu: Was spricht welche Generation an, welches Potential steckt in den jeweiligen Generationen, warum gibt es eine Werteverschiebungen und welche Kommunikation ist zielführend?
Darüber hinaus wird den Teilnehmer*innen vermittelt, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die jeweiligen Generationen hat/hatte und wie die jeweilige Generation damit umgeht/umging
Teilnehmer
Führungskräfte, Personal- und Marketingverantwortliche sowie Projektleiter, die die unterschiedlichen Generationen verstehen, adressieren, deren Potenziale besser nutzen und mit ihnen effizient zusammenarbeiten wollen.
Dauer
2 Tage, jeweils von 9.00–17.00 Uhr
Kosten
Auf Anfrage.
Inhalte
Warum ticken Generationen so unterschiedlich?
- Erläutern der verschiedenen Generationen und wie sie ticken
- Neuheit: Vier Generationen in einem Unternehmen
- Entdecken der Vorteile durch ein Generationenverständnis
Ansprüche und Denkweisen der Generation Z verstehen
- Wünsche, Arbeits- und Wertevorstellungen
- Generation Z, eine selbstbewusste oder selbstüberschätzende Generation?
- Veränderungen und Chancen für Unternehmen
- Interaktionseffekte der Generation Z nutzen
Steigern der Arbeitsplatzattraktivität für (neue) junge Mitarbeiter
- Sinn und Unsinn von modernen Arbeitsmodellen (New Work)
- Arbeitsbezogene Verhaltensmuster deuten und Leistung steigern
- Sein Unternehmen für junge Arbeitnehmer attraktiv(er) gestalten
- Wirksame Methoden, um junge Arbeitnehmer zu finden und zu binden
Generationenspezifisches Führen und Motivieren
- Wahrnehmen der jeweiligen Generationen und wahrgenommen werden.
- Wie finde ich als Führungskraft Gehör bei den Arbeitnehmern*innen?
- Führen von jungen Arbeitnehmern*innen
- Motivieren von jungen Arbeitnehmern*innen
- Trainieren von Verhaltensänderungen
Wirksame Gestaltung der Kommunikation
- Eine „Sprache“ für alle Generationen
- Effektive Kommunikationsformen
- Reduktion von Konfliktpotential
- Motivations-, Feedback- und Kritikgespräche
- Leitfaden für Kommunikation
Ergebnis
- Generationenspezifisches Führen und Motivieren
- Die Herausforderungen mit der Generation Z verstehen und Potenziale nutzen
- Sein Unternehmen für (junge) Arbeitnehmer attraktiv(er) gestalten
- Wirksame Methoden, um Arbeitnehmer der unterschiedlichen Generationen zu finden und zu binden
- Arbeitsbezogene Verhaltensmuster deuten und Leistung steigern
- Reduktion von Konfliktpotential
- Wirksame Gestaltung der Kommunikation
- Positive Verhaltensänderungen
- Vorteile und Nutzen der unterschiedlichen Generationen