
Seminarreihe Digitalisierung
Zertifikatslehrgang: Ausbildung zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Die Ausbildung zum zertifizierten betrieblichen Datenschutzbeauftragten befähigt zur selbstständigen Analyse und Lösung datenschutzrechtlicher Fälle im eigenen Unternehmen. Es wird ein breites Feld an rechtlichem Wissen und nötigen organisatorischen Maßnahmen vermittelt. Anhand von Gruppenarbeiten und Bearbeitung von aktuellen Fallbeispielen aus der Datenschutzpraxis lernen die Teilnehmer*innen die Denkweise eines Datenschutzbeauftragten kennen. Sie lernen, Ihre Mitarbeiter und Kollegen für den Datenschutz zu sensibilisieren. Darüber hinaus findet eine Schulung in der Datenschutzkommunikation statt.
Zertifikatslehrgang: Ausbildung zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten als pdf-Download.
Ergebnis
Die Teilnehmer bekommen ein solides organisatorisches und rechtliches Wissen zum Datenschutz vermittelt, welches sie in die Lage versetzt, als Datenschutzbeauftragter (DSB) im Unternehmen, die vom Gesetzgeber festgelegten Aufgaben rechtmäßig zu erfüllen.
Dauer
5 Tage, 8.00 bis 16.00 Uhr
Kosten
1.780 € zzgl. MwSt.
Im Preis enthalten sind Seminarunterlagen und Verpflegung
Termine
In Augsburg vom 23. Mai bis 27. Mai 2022
Aufgrund der großen Nachfrage, bieten wir die Ausbildung zum zertifizierten Betrieblichen Datenschutzbeauftragten auch als Onlinekurs an.
Sie können nicht an diesen Terminen?
Dann kontaktieren Sie uns, wir finden eine Lösung.
Inhalte
Tag 1: Die Europäische Datenschutzgrundverordnung DSGVO und das neue Bundesdatenschutzgesetz BDSG
- Einführung in die Welt der Daten
- Trends und Aussichten
- Grundwissen personenbezogener Daten gemäß Art. 4 EU-DSGVO
- Einführen in die DSGVO und BDSG
- Verstehen und Umgehen mit der Gesetzessprache
- Warum wurde die DSGVO eingeführt?
- Verhältnis der DSGVO zum neuen BDSG
Tag 2: Der Datenschutzbeauftragte (DSB)
- DSGVO: Erforderlichkeit, Zweck, „Big Data Killer“, Rechtmäßigkeit,
Transparenz, Datenminimierung, Kopplungsverbot u.v.m. - Der Datenschutzbeauftragte (DSB) gemäß Art. 37-39 EU-DSGVO und neuem BDSG
- Aufgaben, Stellung, Haftung, Dokumentationspflichten
- Risiko für Unternehmen und Geldbußen bei Verstößen
- Rechtskonformes Erheben und Verarbeiten von personenbezogenen Daten
- Bedeutung von Einwilligungen in der DSGVO
- Betroffenenrechte nach Art. 15-22 EU-DSGVO
- Datenschutz für Kinder
Tag 3: Das Datenschutz-Managementsystem
- Bausteine und Bedeutung eines Datenschutz-Managementsystems (DSM)
- Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (Verfahrensverzeichnis)
- Datensicherheit: Die technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM)
- Vertragsmanagement, Auftragsverarbeitungsverträge (AV-Verträge)
- Die Risikobewertung und Datenschutz-Folgenabschätzung (DSF) gemäß Art. 35 EU-DSGVO
- Privacy by Design und Privacy by Default
- Etablieren eines Auskunfts- und Meldekonzeptes
- Marketing und Datenschutz: Werbung mit § 7 UWG und Art. 6 EU-DSGVO
- Die E-Privacy Verordnung
- Die Datenschutzerklärung
- Überprüfen der eigenen Internetseite auf rechtskonformität
Tag 4: Datenschutz in der praktischen Anwendung
- Stolpersteine bei der Videoüberwachung
- Analysieren und Bewertern der Datenströme im eigenen Unternehmen
- Datenschutz in der Personalarbeit
- Unterschiedliche Aufbewahrungspflichten
- Datengeheimnis gemäß neuem BDSG
- Erstellen eines Datenschutzschulungskonzepts für das eigene Unternehmen: Ermitteln der Bedarfe, Entwickeln von Methoden, Berücksichtigen von Kosten
Tag 5: Wiederholung und Zertifikatstest
- Vorgehen bei Datenpannen
- Informationspflichten
- Wiederholen und Vertiefen des Gelernten von Tag 1 bis 4
- Vorbereiten auf den Abschlusstest
- Zertifikatstest